Leben und Arbeiten in der Schule sind geprägt von einem freien, offenen Verhältnis untereinander. Die Freiheit, ohne Angst Fragen zu stellen, eine eigene Meinung zu vertreten, Kritik zu äußern und die Bereitschaft Kritik anzuhören machen es möglich, dass eine Atmosphäre des Lernens und Lehrens und ein Umgangsstil untereinander gelebt werden, welche diese Schule prägen.
Das Gymnasium Schloss Overhagen bietet das Abitur nach dreizehn Schuljahren (G9) an und versteht sich als eine Schule, in der zur Selbstverantwortung und zur Mitverantwortung erzogen wird. Für das Hineinwachsen in die Selbstverantwortung leiten wir dazu an, eigenes Tun zu überprüfen, Wertmaßstäbe anzulegen und gegebenenfalls sich selbst zu korrigieren, so dass die Korrektur von außen abnehmen kann und die Selbstverantwortung der Heranwachsenden zunimmt. Gleichzeitig soll aber auch bei den Lernenden das Bewusstsein dafür geweckt oder gestärkt werden, dass wir für die Gemeinschaft, in der wir leben und lernen, Mitverantwortung tragen. Dazu gehört, Hilfsbereitschaft zu üben und - was schwerer zu verwirklichen ist - nicht wegzuschauen, wenn Unrechtes geschieht. Dafür ist es von großer Wichtigkeit, gewaltlose Konfliktbewältigung zu lernen und zu üben. Die Diskussion in Offenheit – mit der Bereitschaft, Kritik zu üben und Kritik anzuhören – wird von uns für wichtig gehalten und von uns geübt. Verständnis für die Meinungen anderer soll gewonnen werden, in vergleichenden Begründungen müssen unterschiedliche Meinungen verarbeitet und schließlich Lösungen gesucht werden.
Nur in einer solchen angstfreien und auf Vertrauen basierenden Atmosphäre kann Lernen Freude bereiten, können sich Neugier und Motivation entwickeln. Diese wiederum sind Voraussetzung für gute Leistungen, für dauerhaften Lernzuwachs und fundierten Wissenserwerb. Leistung, ein Schlüsselbegriff unserer Gesellschaft, soll am Gymnasium Schloss Overhagen als etwas Positives erlebt werden. Unsere Schule will die Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler fördern. Wir verstehen Leistung nicht einseitig kognitiv, sondern fassen darunter auch Kreativität, soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit. Dabei orientieren wir uns an der Förderung der individuellen Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler. Wir sind sicher, dass die uns anvertrauten jungen Menschen persönlich so gestärkt und gut vorbereitet mit dem notwendigen Wissen und den erforderlichen Kompetenzen in ihr Studium und ihr Berufsleben entlassen werden.