Ein Meilenstein für praxisnahen Unterricht: der modernisierte Biologieraum am GSO
Am 19. März duften wir den Geschäftsführer der Dr. Arnold Hueck-Stiftung, Jörg van der Horst, und die Vorstandsmitglieder Manfred Strieth und Heinz Müting erneut bei uns am GSO begrüßen. Gemeinsam mit Herrn Heimann, 1. Vorsitzender des Fördervereins am GSO, verschafften sie sich einen Eindruck von dem modernisierten Fachbereich Biologie.
In Anknüpfung an die in den letzten drei Jahren bereits erfolgten Modernisierungsmaßnahmen der Chemie- und Physikräume wurde nun auch die Modernisierung des Biologieraumes fertiggestellt. Dabei beruht die Umgestaltung der naturwissenschaftlichen Räume nicht nur auf den handwerklichen und optisch deutlich erkennbaren Veränderungen. Viel mehr ging es bei der Modernisierung der Räume darum, das experimentelle Arbeiten im Unterricht vermehrt zu stärken. Daher wurden dementsprechend fachspezifische experimentelle Labormaterialien sowie eine moderne Experimentierausstattung erworben, die von der Hueck-Stiftung mittels großzügiger Spenden gefördert wurden.
Der mobile Experimentiertisch mit integrierter Mediensäule beispielsweise ermöglicht es der Lehrkraft, den Raum flexibler zu nutzen und Experimente nicht nur vorne, sondern auch direkt in der Mitte der Klasse vorzuführen. Dadurch können die Lernenden noch besser in den Experimentierprozess eingebunden werden und so deren Lernmotivation und Verständnis gefördert werden.
Da im Bereich der Biologie bei der Gesamtkonzeption neuer Experimente ein besonderes Augenmerk auf die Molekularbiologie gelegt worden ist, haben wir unsere Laborausstattung vor allem in diesem Bereich aufgestockt. Denn trotz der immensen Bedeutung für unsere Gesellschaft (beispielsweise der genetische Fingerabdruck, die Analyse von Erbkrankheiten oder die Entwicklung von mRNA-Impstoffe gegen COVID-19) finden molekularbiologische Versuche in den Schulen bisher kaum statt. Dank der Hueck-Stiftung können wir am GSO dieses so wichtige und zukunftsträchtige Feld nun auch praktisch im Unterricht erlebbar machen. Die Schüler:innen lernen, Zentrifugen zu nutzen und können mittels einer Gelelektrophorese-Apparatur und verschiedenen Experimentiersets Lebensmittelanalysen durchführen oder einen genetischen Fingerabdruck erstellen.

Von links nach rechts: Manfred Strieth (Vorsitzender der Dr. Arnold Hueck-Stiftung), Heinz Müting (stellv. Vorsitzender der Dr. Arnold Hueck-Stiftung), Dr. Benjamin Brinkmann (Lehrer am GSO), Dirk Zacharias (Schulleiter des GSO), Jörg van der Horst (Geschäftsführer der Dr. Arnold Hueck-Stiftung), Franz Heimann (1. Vorsitzender des Fördervereins am GSO) und Schüler:innen der Klasse 8b
Unabhängig von der Erweiterung der molekularbiologischen Laborausstttaung kam es zu Modernisierungsarbeiten im Biologieraum. Dazu wurde die gesamte Gestaltung des Raumes grundlegend überarbeitet. Neben einem neuen Anstrich und einem neuen Bodenbelag wurde ein Durchbruch vorgenommen, so dass die Schülerinnen und Schülern die im letzten Jahr aufgestellte Ökologische Forschungsstation direkt vom Biologieraum erreichen können, wodurch die Vision eines „Klassenzimmers im Grünen“ in umsetzbarer Nähe ist.
Aber auch die Ausstattung der Möbel wurde umfassend erneuert. Die Tische erhielten neue Tischplatten und es wurden neue Aufbewahrungsschränke aufgestellt, die eine geordnete und sichere Verwahrung der zahlreichen Materialien und Geräte ermöglichen. Die neue Wassersäule verbessert zudem den praktischen Ablauf von Experimenten im Unterricht erheblich und das neue Waschbecken mit zusätzlichen Aufbewahrungsmöglichkeiten rundet die funktionale Ausstattung ab.
Somit stellt die Modernisierung des Biologieraumes am GSO einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung der naturwissenschaftlichen Ausbildung dar. Wir bedanken uns daher recht herzlich bei der Hueck-Stiftung für die finanzielle Unterstützung zur Erreichung dieses Ziels. Auch dem Förderverein des GSO sprechen wir einen großen Dank für die Beteiligung an der Modernisierung des Biologieraums aus. Die konstante Zusammenarbeit der beiden Förderer ermöglichte es uns am GSO, dass die naturwissenschaftlichen Räume sowohl optisch als auch funktional auf den neuesten Stand gebracht werden konnten und wir somit den Anforderungen eines modernen und praxisorientierten Unterrichts gerecht werden können. Mit modernen Möbeln, einer verbesserten technischen Ausstattung und einer innovativen Raumgestaltung wurde ein Umfeld geschaffen, das sowohl für Schüler: innen als auch für Lehrer: innen viele neue Möglichkeiten bietet.