Termine / Wichtige Informationen

Unser

Förder- und Forderkonzept

Wir am GSO verstehen uns als Lernbegleiter und Unterstützer, um den Kindern im Schulalltag beratend zur Seite zu stehen. Das ist unser GSO wie wir es leben!

Förderung?

Na Klar!

Die Förderung am GSO ist breit angelegt
Seit den letzten Jahren nehmen die Anforderungen an Schule und Unterricht stetig zu. Wir am GSO verstehen uns als Lernbegleiter und Unterstützer, um den Kindern im Schulalltag beratend zur Seite zu stehen. Mit unserem Förderkonzept reagieren wir zum einen auf die zunehmende Komplexität der Herausforderungen in Schule und Gesellschaft, zum anderen auf die immer spezieller werdenden Lern-Voraussetzungen der Schüler*innen. Das Allerwichtigste am kleinsten Lippstädter Gymnasium ist für uns die besondere und familiäre Atmosphäre. Denn gerade in einer vertrauensvollen Umgebung können Schüler*innen am besten lernen, weil sie sich angenommen und verstanden fühlen und sich eher trauen, Fragen zu stellen.

Ergänzungs-stunden im Klassenverband oder nach dem Unterricht. 

Seit dem Schuljahr 2015-2016 gibt es in den Fächern Englisch, Deutsch, Mathematik, Latein und Französisch kostenlose Ergänzungsstunden für Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 – 9 im Klassenverband und zusätzlich zum eigentlichen Unterricht.
Im Klassenverband
Beispielsweise wird in Klasse 5 in den Fächern Mathematik und Deutsch im Klassenverband je eine zusätzliche Stunde unterrichtet, um den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium besser zu begleiten. Somit sind diese Stunden grundsätzlich keine zusätzlichen Stunden zum eigentlichen Stundenplan, sondern sie sind in den Stundenplan speziell zur Förderung unserer Schüler*innen integriert.
Als Ergänzung
Zudem gibt es in den oben genannten Fächern Ergänzungsstunden zusätzlich zum Unterricht, die im Nachmittag liegen. Der Fachlehrer/ die Fachlehrerin empfiehlt dem Schüler/ der Schülerin im Bedarfsfall eine oder zwei zusätzliche Förderstunden für einen befristeten Zeitraum, um Defizite in einer kleinen Lerngruppe aufzuarbeiten. Auf diese Weise kann Förderung gezielt und individuell erfolgen.

Förder- und Vertiefungs-Kurse

Förderkurse
Ein weiteres Angebot sind die Förderkurse in der Mittagspause in den Fächern Englisch, Mathe, Latein und Französisch, die allen Schüler*innen der Klassen 6 – 9 offensteht. Für einen geringen Unkostenbeitrag wird jede(r) Einzelne gezielt vom Förderlehrer unterstützt. Dieser hält engen Kontakt zu den Fachlehrer*innen der Schülerinnen und Schüler.
Vertiefungskurse
In der Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Klasse 10) unterstützen wir die Schüler*innen, die von anderen Schulformen zu uns gewechselt sind. Um den Übergang zu erleichtern, werden all diese Schüler*innen verpflichtet, in den Fächern Mathematik und Englisch einen Vertiefungskurs zu belegen. Hier bekommen die Lernenden die Möglichkeit, noch nicht bearbeitete Inhalte der Mittelstufe zu erarbeiten und bekannte Inhalte zu vertiefen.

HausaufGabenBetreuung und Schüler helfen Schülern

Offener Ganztag
Im Rahmen des Offenen Ganztages bietet das GSO ( von Montag bis Freitag ) zusätzlich an bis zu fünf Nachmittagen eine Hausaufgabenbetreuung an, die von Lehrer*innen unserer Schule begleitet wird. Hier werden neben den Hausaufgaben gelernte Inhalte wiederholt und vertieft.
Schüler helfen Schülern
Im Rahmen des Projektes „Schüler helfen Schülern“ stellen besonders geeignete und leistungsstarke Schüler*innen ihre fachlichen Kenntnisse anderen Lernern zur Verfügung. Neben der bekannten Form der Nachhilfe insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern entwickeln wir ein Konzept von Lesepaten, bei denen Schüler*innen des GSO unsere Flüchtlingskinder intensiv beim Erlernen der deutschen Sprache begleiten.

wir kümmern uns

Pädagogisches Team
Jede Klasse hat ein pädagogisches Team (bestehend aus 3-4 Lehrer*innen), das sich in regelmäßigen Konferenzen berät, um Schüler*innen der Klasse bei Bedarf möglichst schnell eine Empfehlung zur Unterstützung zukommen zu lassen und diese auch weiterhin eng zu begleiten.

Bevor jemand an das GSO wechselt finden Aufnahmegespräche mit der Schulleitung bzw. den Stufenleiter*innen statt, um Stärken und Schwächen des Schülers/der Schülerin herausfinden zu können. Anschließend werden mit dem Klassenlehrerteam und einzelnen Fachlehrer*innen nachzuarbeitende Inhalte abgestimmt.
Stärkung von Lernenden mit besonderer Begabung
Schüler*innen mit besonderen Begabungen werden an unserer Schule durch die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben wie die Mathematik-Olympiade, Gedankenblitz, das Planspiel TOPSIM BASIC, Dierke-Wissen (Geographie) und Roboter-Lego Mindstorms, Jugend debattiert,… in unterschiedlichsten Bereichen gefördert. Zusätzlich bieten wir vielfältige Arbeitsgemeinschaften an.
Förderung von Lernenden mit besonderen Lernschwächen
Am GSO gibt es verbindliche Regelungen für die Unterstützung von Schüler*innen mit unterschiedlichen Lernschwächen. Entsprechend diesen Regelungen wird nach Absprache von Eltern, Klassenleitung und Sekundarstufenleitung über mögliche Hilfe entschieden. Zur Förderung von Kindern mit besonderen Auffälligkeiten (ADS/ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie, …) werden gesonderte Empfehlungen mit den Eltern besprochen.

Das neue Projekt

Sozialcurriculum

Miteinander Leben!
In dem von unserer kleinen Schulgemeinschaft gemeinsam entwickelten Leitbild steht das „Miteinander leben“ an erster Stelle. Diesen Bildungsauftrag nehmen wir am GSO ernst und daher begleiten wir die Schülerinnen und Schüler zur Übernahme von sozialer Verantwortung. Wir betonen das Miteinander, weil die Schule nicht nur ein Ort der Fach- und Wissensvermittlung ist, sondern ein Ort, wo die Lernenden und wir Lehrende einen großen Teil unserer Zeit gemeinsam verbringen.

Das gemeinsame Lernen und Leisten kann nur dann erfolgreich sein, wenn Schule durch ein wertschätzendes Miteinander, eine Atmosphäre der Achtsamkeit, des gegenseitigen Respekts und der freundlichen Unterstützung geprägt ist.

Das GSO möchte die bewusste Vermittlung sozialer Kompetenzen in Zukunft besonders ernst nehmen. In NRW gibt es nur wenige Schulen mit einem solchen Curriculum, das ab dem Schuljahr 2017/2018 am Gymnasium Schloss Overhagen umgesetzt wird.

Ausgangspunkt ist die Erfahrung, dass die Erwerbstätigkeit die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler immer stärker fordert und dass sich Familienleben und Erziehung dadurch verändert haben. Gleichzeitig verbringen die Kinder und Jugendlichen immer mehr Zeit im Nachmittagsunterricht und im Offenen Ganztag bei uns. Nach wie vor ist für uns die Familie der wichtigste Ort für Erziehung, Förderung und Stärkung der Kinder. Gleichzeitig betonen moderne Bildungspläne an den Schulen neben dem Bildungs- auch den Erziehungsauftrag sowie das respektvolle Miteinander und das soziale Engagement im Schulalltag.

Soziales Engagement fördert ein gutes Lernklima in der Schule und damit auch die Leistungsbereitschaft und -fähigkeit der Mädchen und Jungen. Gleichzeitig öffnet dies unsere Schule noch stärker nach außen - für das Heimatdorf und die Stadt Lippstadt sowie für gesellschaftliche Aufgaben und Übernahme von Verantwortung.

Nach einschlägigen Beschreibungen von zum Beispiel WHO und UNESCO sollte die Schule auch helfen, Kernkompetenzen wie z. B. Selbstwahrnehmung, Empathie, kreatives und kritisches Denken sowie Kommunikations- und Entscheidungsfähigkeit nicht nur im Unterricht einzuüben, sondern Gelegenheit geben, sie in sozialen Aufgabenfeldern praktisch zu festigen. 

Das tut jedem Kind und jedem Jugendlichen persönlich gut, nicht zuletzt auch dem Alltag am GSO sowie der dörflichen und städtischen Gesellschaft. Jeder Mensch, der sich ehrenamtlich engagiert, macht dabei wertvolle persönliche Erfahrungen, entwickelt Selbstbewusstsein, Offenheit und Sensibilität für öffentliche Fragen und Probleme und erkennt bei sich neue soziale sowie praktische und organisatorische Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Neben der Schüler*innenvertretung gibt es bei uns z. B. „Jugend debattiert“, „Schüler helfen Schülern", die Streitschlichter, den Schulsanitätsdienst, „Schule gegen Rassismus, Schule mit Courage", die Medienscouts usw.. In all diesen Bereichen engagieren sich unsere Schülerinnen und Schüler intensiv. Seit dem Schuljahr 2017-2018 engagieren sich alle Mädchen und Jungen aus den beiden 8. und 9. Klassen in unserer Schule oder auch außerhalb mit mindestens 15 Stunden ehrenamtlich. Dabei werden sie von Frau Schäfer unterstützt, eine Idee für eine soziale Tätigkeit zu finden, Erfahrungen auszutauschen und die geleisteten Stunden zu notieren. Beim Verlassen der Schule erhält dann jede Schülerin/ jeder Schüler für die geleistete Arbeit eine Bescheinigung der ehrenamtlichen Tätigkeit in Form eines "Sozialdiploms".
homeapartmentpencilmagic-wandsunheartstarflagfile-emptygraduation-hatcamera-videobookuserusersshirtmap-markercalendar-fulltabletlaptop-phonerocketsmilehourglassthumbs-upcrossmenuchevron-down-circlesort-amount-asc