Gemeinsamer Blick in die Zukunft: Dorothee Feller im Austausch mit Schülern, Lehrern und Eltern
Am Donnerstag, den 13. März 2025, durften wir einen besonderen Gast bei uns am GSO empfangen: Frau Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW, besuchte unsere Schule. Vor dem Schloss nahmen der Vorstandsvorsitzende des Schulvereins, Herr Achaz von der Schulenburg, sowie unser Schulleiter Dirk Zacharias Ministerin Feller herzlich in Empfang und begleiteten sie in den Musikraum. Dort hieß Herr von der Schulenburg die geladenen Gäste offiziell willkommen. Neben der Ministerin Feller, der Schulleitung und dem Vorstand des Schul- und Fördervereins waren Vertreter: innen der Schüler- (Ben Behrens und Ksenia Lorenz), Eltern- (Frau Wiegandt, Frau Werner) und Lehrerschaft sowie MdL Jörg Blöming und Bürgermeister Arne Moritz als auch Vertreter der Stadt (Frau Faulhaber und Herr Thiesmann) anwesend.


In seiner Begrüßung bedankte sich Herr von der Schulenburg für die Wertschätzung, die der Besuch der Ministerin für das Gymnasium Schloss Overhagen ausdrückt und skizzierte nach einer kurzen historischen Einordnung des GSO die Themen, die im Anschluss an den Schulrundgang im Mittelpunkt des Austausches stehen sollten: Zum Beispiel die Herausforderungen, die mit der Rückkehr zu G9 verbunden sind.
Die Ministerin bedankte sich ihrerseits für die Einladung und erläuterte, dass es ihr ein besonderes Anliegen sei, das Schulleben vor Ort kennenzulernen und somit auch tiefer in die realen Herausforderungen der Schulen eintauchen zu können. Daher besuche sie mehrmals im Monat Schulen. Anschließend ging sie auf die anwesenden Gäste ein und lobte dabei ausdrücklich das Engagement der Schülervertreter:innen. Durch ihre aktive Teilnahme trügen sie Verantwortung für sich selbst, für ihre Mitschüler:innen und somit für die gesamte Schule. "Ihr seid der Kern der Schule“, stellte sie heraus. Ebenso hob sie aber auch die bedeutende Rolle der Eltern hervor.
Nach der Begrüßung führte Herr Zacharias die Ministerin und weitere Gäste durch das Schloss und das Schulgebäude. Dieser Schulrundgang ermöglichte es der Ministerin nicht nur, einen Einblick in die Räumlichkeiten zu erlangen, sie konnte ebenso einen direkten Einblick in den Unterrichtsalltag gewinnen. So konnte sie beispielsweise den Zehntklässlerinnen und Zehntklässlern bei ihren Schauspielübungen im Theater zusehen und somit hautnah die Vorteile des Differenzierungskurses Theater erleben: die Möglichkeit, kreativ zu sein und die sozial-emotionalen Kompetenzen zu fördern. Auch die Klasse 6a bekam in ihrem Deutschunterricht Besuch von der Ministerin und bot einen Einblick in ihre Klassengemeinschaft.
Während ihres gesamten Besuchs zeigte sich die Ministerin sehr interessiert an der Schule als Lern- und Lebensraum sowie an den Schülerinnen und Schülern selbst. Ihre schülerzugewandte Haltung wurde dabei besonders deutlich: Sie nahm sich Zeit, um mit den Heranwachsenden vor Ort ins Gespräch zu kommen und sich mit ihnen auf Augenhöhe auszutauschen. Dabei konnte sie sich auch einen Eindruck von der wertvollen pädagogischen Arbeit am GSO machen.
Im Anschluss an den Schulrundgang bot sich die Gelegenheit zum Austausch. Hier konnte die Ministerin Anregungen und Perspektiven aus erster Hand aufnehmen.

Wir bedanken uns herzlich bei der Ministerin für ihren Besuch und die Offenheit für den Dialog. Ebenso bedanken wir uns bei MdL Jörg Blöming und Herrn Arne Moritz sowie bei Frau Faulhaber und Herrn Thiesmann für das mit der Teilnahme gezeigte Interesse an der Weiterentwicklung unseres Gymnasiums.