„Abios Amigos!“ – Eine unvergessliche Fiesta zum Abschied der Abiturientia 2025
Die diesjährige Abiturentlassungsfeier des Gymnasiums Schloss Overhagen stand ganz unter dem Motto: „Abios Amigos – 12 Jahre Siesta, jetzt Fiesta!“. Und obwohl die traditionsreiche Kulisse des Schlosses in diesem Jahr nicht zur Verfügung stand, tat dies der feierlichen und emotionalen Stimmung keinen Abbruch. Stattdessen wurde die Südliche Schützenhalle festlich hergerichtet und bot einen würdigen Rahmen für einen unvergesslichen Abschied der Abiturientia 2025. Insgesamt konnte 49 Mal das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife sowie einmal das Zeugnis der Fachhochschulreife überreicht werden. Darüber hinaus wurde 18 Mal das Sozialdiplom vergeben – eine besondere Auszeichnung für das soziale Engagement der Schüler:innen innerhalb und außerhalb der Schule.
Den Auftakt der Feierlichkeiten machte zunächst der von den Abiturientinnen und Abiturienten selbst gestaltete ökumenische Gottesdienst unter dem Leitgedanken „Getrennte Wege – gemeinsame Herzen“. In Zusammenarbeit mit Pfarrer Dr. Hosselmann und Pfarrer Thomas Thiesbrummel wurde ein Gottesdienst gestaltet, der zentrale Werte wie Zusammenhalt, Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung in den Mittelpunkt stellte. Sophia Salomon las passend dazu aus Prediger 4, 9–12 vor und zeigte damit auf, wie wichtig gegenseitige Hilfe und Solidarität sind – gerade auch in Zeiten der Veränderung. Entsprechend dieser Aussage entschied sich die diesjährige Abiturientia dafür, eine Kollekte zu sammeln, die der DKMS zugutekommt. Jessica Rempel begründete in diesem Zusammenhang, warum es ihr ein besonderes Anliegen ist, diese zu unterstützen und sorgte damit für einen Gänsehautmoment.
Musikalisch wurde der Gottesdienst von Daniel Lechler am E-Piano sowie von Frau Fischer an der Geige begleitet.
Nach dem Gottesdienst ging es gemeinsam in die festlich geschmückte Schützenhalle, wo Herr Zacharias den offiziellen Teil der 55. Abiturzeugnisausgabe mit einer kreativen Rede eröffnete, in der er die Verbindung zwischen dem schulischen Leitbild „Gemeinsam Leben Lernen“ und der natürlichen Umgebung des Schlossparks hervorhob. Er verglich die Entwicklung und den Reifeprozess der Schüler: innen mit den symbolischen Eigenschaften der Parkbäume: die Sommerlinde als Zeichen für Gemeinschaft, die Kastanie für Erdung und Gegenwärtigkeit sowie die Blutbuche für Wissen und Hoffnung. In diesem Zusammenhang gab er den jungen Erwachsenen folgende Worte mit auf den Weg: „Seid neugierig, bleibt hungrig nach Wissen und habt den Mut, groß zu träumen.“
Auch der Bürgermeister Arne Moritz richtete persönliche Worte an die Abiturientia 2025 und betonte neben dem sozialen Engagement der Abiturientinnen und Abiturienten, welches sich beispielsweise an den erworbenen Sozialdiplomen oder der DKMS-Typisierungsaktion ablesen lässt, auch ihre Dialogbereitschaft mit Landtagsabgeordneten oder der Bildungsministerin. Er forderte die jungen Menschen daher dazu auf, ihr soziales Engagement weiterhin zu zeigen und den Mut aufzubringen, sich weiterhin im Ehrenamt zu beteiligen. Er wünschte ihnen aber vor allem Mut, ihre Meinung offen zu sagen, eigene Wege zu gehen und bereit zu sein, den Weg bzw. die Richtung zu ändern.
Herr Heimann, der stellvertretend für den Förderverein und den Schulverein das Wort egriff, verglich die Schullaufbahn mit einem Formel-1-Rennen: vom Startschuss im Jahr 2017 ging es bis zum Safety-Car, das alle Fahrer: innen in der Pandemiezeit zurück in die Boxengasse beorderte, auf die Zielgerade der Oberstufe bis zur Zielankunft, dem Abitur. Auch er ermutigte die Abiturientinnen und Abiturienten, sich in Gesellschaft und Demokratie einzumischen.
Emotional wurde es, als Frau Kiel und Frau Steinhoff stellvertretend für die Elternschaft auf die lange gemeinsame Zeit zurückblickten – von der fünften Klasse bis zur Oberstufe. Ihre Botschaft an die Jugendlichen: „Bleibt euch selbst treu. Wir glauben an euch.“
Den bewegenden Höhepunkt bildete die sehr persönliche Abschlussrede der Stufenleitung. Mit viel Herz und spürbarer Nähe zu ihrer Stufe machten Frau Dow, Frau Kempen und Herr Schwartze deutlich, dass sie nicht nur die Noten der Schüler: innen, sondern auch die Menschen dahinter im Blick hatten. Auch wenn kritische Anmerkungen durchaus ihren Platz in der Rede hatten, stellten sie vor allem den Gemeinschaftssinn der Stufe heraus und waren sich einig: „Wir werden euch vermissen.“

Danach fand die lang ersehnte Zeugnisübergabe statt, wobei zu Beginn besondere Leistungen gewürdigt wurden. So erreichten 18 Absolventinnen und Absolventen eine 1 vor dem Komma und wurden für die Bestenehrung NRW nominiert. Des Weiteren erhielten sie ein Jahres-Digital-Abo von der Tageszeitung „Der Patriot“.
Petar Pejic und Emily Tege erzielten die Traumnote 1,0 und wurden der Studienstiftung des deutschen Volkes für ein Stipendium vorgeschlagen.

Auch fachspezifische Abiturpreise wurden verliehen: Daniel Lechler erhielt den Abiturpreis in Mathematik und Physik: Er durfte sich über eine Urkunde der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) sowie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) freuen und erhielt neben Buchpreisen auch eine einjährige kostenfreie Mitgliedschaft in der DPG.
Pascal Niethammer konnte ebenfalls eine Urkunde der DPG entgegennehmen und erhielt eine einjährige Mitgliedschaft.
Emilian Beer, Leonard Hense und Johannes Wiese glänzten im Fach Chemie und bekamen jeweils eine Urkunde der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) überreicht, verbunden mit einer kostenlosen Mitgliedschaft in der GDCh.
Der Karl-von-Frisch-Preis ging an Dennis Kiel für seine hervorragenden Leistungen im Fach Biologie. Er erhielt neben einer Urkunde auch ein Jahresabonnement von „Biologie in unserer Zeit“.
Pia Schulze Raestrup und Jonas Becker bekamen eine Empfehlung für ein Stipendium vom Cusanuswerk.
Den Abiturpreis in Geschichte konnten Sophia Salomon und Siri Begger entgegennehmen. Sie erhielten eine Urkunde des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VHD).
Lucienne Klute bekam eine Anerkennung im Bereich Psychologie, da sie sich in diesem Fachbereich besonders engagierte. Sie konnte sich über ein Abo von „Spektrum der Wissenschaft“ freuen.
Nach der offiziellen Zeugnisvergabe verwandelte sich die Halle in eine große Fiesta. Bei Musik, Tanz und guter Stimmung wurde bis in die Nacht gefeiert – ganz im Sinne des diesjährigen Mottos.

Unsere Abiturientia 2025:
Meret Bachmann, Linus Bartsch, Jonas Becker, Emilian Beer, Siri Begger, Ben Behrens, Pia Block, Elisa Brinkmann, Felix Diening, Faris Durugan, Fritz Eggers, Marie Heimann, Anouk Hein, Noah Henneken, Leonard Hense, Aron Johanterwage, Katharina Kemper, Dennis Kiel, Felix Kleine, Lucienne Klute, Vanessa Kühne, Luca Kurz, Dima Ladonin, Jonas Lax, Daniel Lechler, Sarah Lomberg, David Mattiace Gorjon, Pascal Niethammer, Petar Pejic, Jonas Prinz, Julia Rademacher, Jessica Rempel, Finja Rotgeri, Kiana Rygulla, Lasse Sadhoff, Sophia Salomon, Jana-Sophie Schmidt, Pia Schulze Raestrup, Emily Seibel, Mika Skripalle, Lilli Skuraß, Vincent Stahnke, Melissa Steinhoff, Malak Sweidan, Emily Tege, Isabella Thottungal, Carla Weddemann, Nele Wermers, Karl Wiedenbrück, Johannes Wiese