Abisturm 2025: Die Abiturientia stürmt mit Kreativität, Witz und ganz viel Herz
Neben der Mottowoche und dem festlichen Abiball ist der Abisturm das absolute Highlight der Abiturzeit. Und auch in diesem Jahr ließ sich die Abiturientia 2025 nicht lumpen und nutzte die Gelegenheit, sich mit einem abwechslungsreichen Programm von der Schulgemeinschaft gebührend zu verabschieden.
Am Freitagmorgen um 10:30 Uhr startete das Spektakel auf dem Schulhof. Als humorvolle Einstimmung wurde der Schulleiter Herr Zacharias in ein auffälliges Kostüm gesteckt, das stark an die Comicfigur Duffman aus den Simpsons erinnerte, und in einem improvisierten Käfig aus Bauzäunen platziert. Von dort aus konnte er die Lehrkräfte anfeuern, die sich in mehreren Spielen mit den Schüler:innen messen sollten.
Bevor es jedoch mit den Spielen losging, wartete eine besondere Überraschung auf die Stufenleitung. In Anlehnung an einen Superstar-Auftritt wurden Frau Dow, Frau Kempen und Herr Schwartze von ihrer persönlichen Fahrerin Katharina Kemper auf den Schulhof chauffiert und von Ben Behrens als persönlichem Bodyguard sicher durch die jubelnde Schülermenge geleitet.

Nach einem herzlichen Dank an die Stufensprecher:innen übernahm Felix Diening das Mikrofon – und moderierte mit Charme, Humor und einem feinen Gespür für Timing durch das abwechslungsreiche Programm.
Im ersten Spiel – die allseits beliebte „Reise nach Jerusalem“ – traten Frau Dow, Herr König sowie Herr Sprute gegen Schüler:innen der 5. und 6. Klassen an. Die jüngeren Schüler:innen setzten sich am Ende durch und ergatterten somit den ersten Punkt für die Schülerschaft.
Im Anschluss folgte das Spiel „Ekel-Pong“, bei dem Zielgenauigkeit und Überwindung gefragt waren. Die Teilnehmer:innen mussten Bälle in Becher treffen, deren Inhalt unter anderem aus Gurkenwasser, Wurstwasser und Senf bestand. Die Verlierer durften ihre Gaumen mit diesen äußerst schmackhaften Getränke verwöhnen. Die Schüler:innen bewiesen dabei die bessere Zielsicherheit und sicherten damit den zweiten Punkt für die Schülerschaft. Während Frau Streffing, Herr Kolditz und Frau Koch somit in den Genuss aller Becher kamen, mussten die Schüler:innen lediglich einen Ekelbecher über sich ergehen lassen.
Beim dritten Spiel wurde es knifflig: Ein Quizduell rund um kuriose Fakten, schätzungsbedürftige Zahlen und überraschende Stufenstatistiken (Wie lang ist die Chinesische Mauer? Wer hat die größten Füße in der Stufe?) brachte Spannung – und endlich einen Siegpunkt für das Lehrerteam, bestehend aus Herrn Bromby, Frau Conroy, Frau Dow, Frau Kempen und Herrn Schwartze. Als kleine Überraschung für die Verlierer: innen gab es zum Schluss eine Sahnetorte – mitten ins Gesicht, serviert von den älteren Geschwistern aus der Abiturientia.
Bei den hochsommerlichen Temperaturen sorgten die Abiturient:innen auch für die nötige Erfrischung: der Einsatz von Wasserpistolen und das Austeilen von Wassereis brachten eine willkommene Abkühlung. Besonders beliebt: die Stroh-Hüpfburg, auf der zwischen den Spielen ausgelassen getobt wurde.
In der zweiten Spielrunde wurde es sportlich: Beim Hobby-Horsing zeigten Herr Brinkmann, Frau Schade und Herr Bromby vollen Einsatz, mussten sich jedoch am Ende gegen die Schülerinnen der 10b geschlagen geben.
Beim Basketballmatch gegen Schüler:innen der 7. und 8. Klassen hatten Herr Kolditz, Frau Fächner und Herr Sprute ebenfalls das Nachsehen.
Für einen weiteren Punkt auf Lehrerseite sorgte das abschließende Kanu-Rennen auf der Gräfte. Herr Zacharias und Frau Fischer paddelten jubelnd vor den Q2-Schüler:innen ins Ziel – auch dank der Tatsache, dass die Q2-Schüler lieber einen Baum mitnahmen statt die Kurve zu nehmen.

Zum krönenden Abschluss wagte die Abiturientia 2025 – wie es die Tradition verlangt – den Sprung in die Gräfte und verabschiedete sich damit symbolisch von ihrer Schulzeit. Ein emotionaler, nasser und unvergesslicher Moment, der diesen einmaligen Tag würdig beendete.
Mit Kreativität, viel Liebe zum Detail und einer Extraportion Humor hat die Abiturientia 2025 einen Abisturm inszeniert, der nicht nur sie selbst, sondern auch die gesamte Schulgemeinschaft begeisterte. Wir danken der Stufe für diesen unvergesslichen Tag!