Gemeinsam registrieren: DKMS Aktion am GSO
„Mund auf. Stäbchen rein. Spender sein.“ Diesen Slogan kennt wohl so gut wieder jede und jeder. Die Abkürzung DKMS dagegen wohl kaum. Dabei ist dies der Slogan der DKMS.
Die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Bekämpfung von Blutkrebs einsetzt. Ihr Ziel ist es, möglichst viele potenzielle Stammzellspender: innen zu registrieren, um Betroffenen eine zweite Chance auf Leben zu ermöglichen. Die Registrierung ist einfach und kann im Ernstfall Leben retten – denn oft ist eine Stammzellspende die einzige Heilungschance für an Leukämie erkrankte Menschen.
Am vergangenen Freitag fand für die Schüler: innen der Q2 und der EF eine Informationsveranstaltung zu den Thema Blutkrebs und Stammzellspende statt. Jessica Rempel, der dieses Thema sehr am Herzen liegt, führte die Veranstaltung gemeinsam mit Helferinnen und Helfern aus der Q2 durch. Sie berichtete eindrucksvoll von ihrem eigenen Krankheitsverlauf, den Herausforderungen der Behandlung und der Hoffnung, die eine Stammzellspende für viele Betroffene bedeutet. Ihre persönlichen Erfahrungen machten die Dringlichkeit des Themas für die Anwesenden, die ihr ihre volle Aufmerksamkeit spendeten, besonders greifbar.
Im Anschluss an den Vortrag wurden die Schüler: innen dazu aufgerufen, sich als potenzielle Stammzellspender: innen registrieren zu lassen. Die DKMS hatte im Vorfeld das benötigte Material an die Schule geschickt, sodass die Registrierung direkt vor Ort durchgeführt werden konnte. Viele der anwesenden Schüler: innen zeigten sich berührt und entschlossen sich, diesen wichtigen Schritt zu gehen, so dass am Ende des Tages mehr als 60 Registrierungen verzeichnet werden konnten.

Die Veranstaltung hat einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, die Schüler: innen dafür zu sensibilisieren, wie wichtig es ist, sich zu registrieren und damit vielleicht eines Tages Leben retten zu können.
Wir bedanken uns herzlich bei Jessica Rempel für ihr enormes Engagement und den Einblick in ihre eigene Geschichte.