Verantwortungsvoll handeln: Präventionsprogramm 3VK am GSO
In einer sich stetig wandelnden Welt stehen Schulen nicht nur vor der Aufgabe, Wissen zu vermitteln, sondern auch junge Menschen auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten. Daher legen auch wir am GSO großen Wert auf eine kontinuierliche Weiterbildung unserer Lehrkräfte und die gezielte Förderung sozialer Kompetenzen unserer Schüler: innen.
Ein Beispiel hierfür ist das Präventionsprogramm „Verantwortungsvolles Verhalten gegenüber Kindern (3VK)“. Gerade in der sensiblen Entwicklungsphase der Jugend stehen Themen wie Beziehungen, persönliche Grenzen und zunehmende Selbstständigkeit im Mittelpunkt. Das Programm 3VK setzt genau hier an: Es vermittelt Schülerinnen und Schülern wichtige Kompetenzen für ein respektvolles und selbstbestimmtes Miteinander. Konkrete Inhalte sind daher: die Förderung eines sicheren und verantwortungsvollen Verhaltens im Alltag, die Stärkung des Bauchgefühls und das Erkennen eigener (Körper-)Grenzen sowie das Respektieren der Grenzen anderer, das Erkennen und Vermeiden von Risikosituationen, die Auswahl vertrauenswürdiger Bezugspersonen und der Schutz vor (sexuell) grenzüberschreitendem Verhalten.
Anfang April fand zu diesem Präventationsprpramm eine Fortbildung an unserer Schule statt, welche von Expertinnen und Experten der Charité Berlin durchgeführt wurde. Daran teil nahmen unsere Kolleginnen Frau Schade, Frau Gallego und Frau Grigo, die das Programm im kommenden Quartal an unserer Schule in den 6.Klassen umsetzen werden.
Die Durchführung des Programms erfolgt im 4. Quartal des Schuljahres 2024/25 und umfasst insgesamt fünf Schulstunden à 45 Minuten. Im Anschluss findet eine Evaluation durch die befragten Schülerinnen und Schüler statt, um die Wirksamkeit des Programms zu überprüfen.
Besonders wichtig ist uns dabei der sensible Umgang mit den behandelten Themen. Deshalb stehen den Jugendlichen während des gesamten Programms schulinterne Vertrauenspersonen, wie zum Beispiel unsere Schulsozialarbeit, unterstützend zur Seite.
