Von Haft, Überwachung und Mut – DDR-Zeitzeuge Michael Süss zu Gast am GSO
Am Donnerstag empfingen Herr Jahns und die Q2-Schüler: innen des Geschichte-Leistungskurses Herrn Michael Süss. Der Zeitzeuge der DDR-Geschichte schilderte dem Kurs seine Erfahrungen von Unfreiheit, Überwachung und Inhaftierung in der DDR sowie seiner Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1985.
Besonders bewegend war sein Bericht über die zahlreichen vergeblichen Versuche, das Land zu verlassen. Er hatte 98 Ausreiseanträge in nur acht Monaten gestellt – alle wurden ignoriert oder abgelehnt. Die Staatsführung versuchte wiederholt, ihn durch Druck und vermeintliche Belohnungen zur „Linientreue“ zu bewegen. Doch sein Wunsch nach Freiheit war unerschütterlich. Ein Schlüsselmoment für ihn war die Erkenntnis, dass er im Ernstfall auf seinen eigenen Onkel, der in der BRD lebte, hätte schießen müssen – ein Gedanke, den er nicht mit seinem Gewissen vereinbaren konnte. Nach seiner letztendlich doch noch geglückten Ausreise stellte er fest, dass seine Überwachung nicht endete. Der Einblick in seine Stasi-Akten zeigte, dass er auch in der Bundesrepublik noch bespitzelt wurde. Dies unterstrich für ihn die weitreichende Einflussnahme des DDR-Regimes.
Mit Bildern als Anschauungsmaterial ermöglichte er den Schüler: innen einen authentischen Einblick in die Haftbedingungen der DDR, die er selbst am eigenen Leibe erfuhr. Trotz der bedrückenden Thematik erzählte Herr Süss seine Erlebnisse mit einer gehörigen Portion Ironie und Sarkasmus. „Ich dachte damals nur: Das Lachen dürfen sie uns nicht nehmen“, betonte er – ein Motto, das ihn damals wie heute begleitet. Besonders eindrücklich war sein Plädoyer für den Zusammenhalt und gegen die Spaltung zwischen Ost und West: „Es gibt weder Wessis noch Ossis. Es gibt nur Menschen.“
Am Ende seines Vortrags wandte er sich mit einem eindringlichen Appell an die Schüler: innen: „Es ist eure Demokratie. Ihr wollt in Freiheit leben.“ Damit ermutigte er sie, sich aktiv für den Erhalt der Demokratie einzusetzen und ihre Freiheit nicht als selbstverständlich anzusehen.

Die Veranstaltung hinterließ bei den Anwesenden einen bleibenden Eindruck, verdeutlichte sie doch eindrücklich die Bedeutung von Freiheit und demokratischen Werten.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Michael Süss für den Einblick, den er uns in seine Lebensgeschichte gewährt hat und für seine Offenheit, Fragen zu beantworten.