Das Wahlrecht auf eine demokratische Wahl, die allgemein, gleich, unmittelbar, frei und geheim ist, ist ein hohes Gut. Für den Wählenden bedeutet die Ausübung seines Wahlrechts in der Regel einen Zeitaufwand von nur wenigen Minuten. Für die Gemeinde, die eine Wahl organisieren muss, bedeutet die Vorbereitung und Durchführung einer Wahl hingegen einen enormen zeitlichen und logistischen Aufwand. Dies wurde den Schülerinnen und Schülern der Sozialwissenschaftenkurse der Q1 verdeutlicht, als Frau Erlenkötter und Herr Flaßkamp vom Fachdienst Organisation der Stadt Lippstadt die Kurse besuchten.
Für die Europawahl sucht die Stadt nämlich noch Wahlhelfer:innen, die die Stimmabgabe und –auszählung am 9. Juni betreuen. Da das Wahlalter für die Europawahl herabgesenkt wurde, können alle Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren, die wahlberechtigt sind (deutsche Staatsbürgerschaft o. Unionsbürger auf Antrag) die Wahlhelfertätigkeit ausüben. Welche Aufgaben damit konkret verbunden sind, haben Frau Erlenkötter und Herr Flaßkamp den Erstwählerinnen und Erstwählern in einem anschaulichen Vortrag vermittelt.
Die Präsentation beinhaltete zunächst einen Abriss über demokratische Grundlagen auf der europäischen Ebene und fokussierte sich dann auf den „Blick hinter die Kulissen“ bei einer Wahl. So erfuhren die Jugendlichen, wann eine Stimme als ungültig gilt, wie die Stimmauszählung abläuft und auch, dass jeder das Recht hat, ein Wahllokal aufzusuchen und auch die Stimmauszählung zu beobachten.
Da die diesjährige Europawahl für die Schüler:innen die erste Wahl ist, bei der sie wahlberechtigt sind, waren die meisten beeindruckt von den vielen Details, die es zu beachten gilt. Am Ende hat sich bereits ein Schüler als Wahlhelfer registrieren lassen und auch weitere Kursmitglieder überlegen noch, ob sie sich die Aufgabe zutrauen.
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Flaßkamp und Frau Erlenkötter für ihren Besuch am GSO und die spannenden Einblicke, die sie den Q1-Kursen gegeben haben.