Gemäß unserem Schulmotto Gemeinsam. Leben. Lernen liegt dem GSO die soziale Entwicklung der Schüler:innen am Herzen. Die Förderung sozialer Kompetenzen stärkt die Klassengemeinschaft und sorgt somit für eine Wohlfühlatmosphäre, was wiederum auch indirekt das Lernen unterstützt. Um diese sozialen Kompetenzen zu fördern, hat sich das Sozialtraining, in dem die Schüler:innen in mehreren kleine Spielen auf praktische Art lernen, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Empathie, Rücksichtnahme und Kooperation miteinander zu erlernen, als gewinnbringend erwiesen. In dieser Woche fand das Sozialtraining in den 5.Klassen statt.

Klasse 5a
Klasse 5b mit Schülerinnen des Pädagogik-Leistungskurses

Ein Bild, das Person, Ball, Schuhwerk, Kleidung enthält.

Automatisch generierte BeschreibungIm Sozialtraining mussten die Fünftklässler:innen gemeinsam Strategien entwickeln und Techniken zur Problemlösung finden. Unter anderem mussten sie Bälle, die weit voneinander entfernt im Raum verteilt waren, einsammeln, ohne sich mehr als einmal zu bewegen.

In einem anderen Spiel ging es etwas kniffliger zu: Die Schüler.innen fassten sich an den Händen und bildeten einen Kreis. Die Aufgabe bestand nun darin, einen Gymnastikreifen reihum an den Nachbarn zu übergeben, ohne die Hände zu lösen.

Die Übungen stellten die Schüler:innen das ein oder andere Mal vor Herausforderungen, machten ihnen aber sichtlich viel Freude und sorgten für viele spaßige Momente Durchgeführt wurde das Sozialtraining von den Schüler:innen des Pädagogik-Leistungskurses, welche gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Schäfer geeignete Übungen ausgewählt oder eigens entwickelt hatten.

Ein strahlend blauer Himmel und Sonnenstrahlen bildeten vergangenen Freitag die perfekte Kulisse für einen aufregenden Sporttag. Die gesamte Schulgemeinschaft versammelte sich frühmorgens zunächst im Schulgebäude, um sich dann gemeinsam auf den Weg zu den Sportplätzen in Overhagen zu machen. Während die Klassen 5 und 6 sowie die Klassen 9 und 10 im „Stadion am Bahndamm“ des SW Overhagen ihre sportlichen Fähigkeiten im Brennballturnier unter Beweis stellten, nutzten die Klassen 7 und 8 sowie die Oberstufenschüler:innen den Sportplatz „Ententeich“ in Overhagen.

Nach einer kurzen Aufwärmphase erfolgte die Zuteilung der Teams auf ihre jeweiligen Spielfelder durch die von Herrn Kolditz ausgebildeten Sporthelfer:innen. Gerade bei den jüngeren Schüler:innen war die Vorfreude auf den Wettkampf förmlich spürbar, als sie das Spielfeld betraten und dem gegnerischen Team gegenüberstanden.

Während bei den jüngeren Teilnehmer:innen der Spaß an der Freude überwog, ließen sich die Oberstufenschüler:innen eher von ihrem Ehrgeiz leiten. Unabhängig von ihrer Motivation wollten alle Mannschaften so viele Punkte wie möglich erzielen, um sich für die nächsten Runden zu qualifizieren. Die anwesenden Zuschauer verfolgten dabei gebannt die Wurf-, Fang- und Lauftechniken der einzelnen Teams. Die umstehenden Spieler:innen feuerten dabei vor allem diejenigen an, die von Base zu Base liefen, um Punkte für das Team zu erzielen. Zwischen den einzelnen Spielen suchten die Teilnehmenden unter den schattenspenden Bäumen ein Plätzchen, um sich auszuruhen, neue Strategien zu besprechen und neue Energie für die bevorstehenden Runden zu tanken. Dabei war auch genügend Zeit, um sich ausgiebig zu unterhalten und das gute Wetter zu genießen.

Zweifelsohne sorgte der Sporttag für jede Menge Spaß und Bewegung im Freien. Im Brennballturnier stellten unsere Schüler:innen jedoch nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis. Die Zuschauer erfreuten sich auch an der Fairness, die die Wettstreitenden bewiesen sowie an dem Teamgeist innerhalb der Mannschaften. So konnten vor allem die Mannschaften punkten, deren Spieler:innen eng zusammenarbeiteten und sich gegenseitig anfeuerten.

In der Unterstufe setzte sich das Team 6b.2 durch, während bei den 7. und 8.Klassen das Team 8a.1 das Turnier für sich entschied. Bei den nächsthöheren Klassen triumphierte die Gruppe 10b.1 und das Team Q2.1 verließ als strahlender Sieger der Oberstufen-Turniere den Platz.

Wir gratulieren allen Gewinner-Teams zu ihrem Erfolg und bedanken uns recht herzlich bei Herrn Kolditz und seinen Sporthelfern und Sporthelferinnen für die Organisation und Durchführung dieses spannenden Brennballturniers. Des Weiteren bedanken wir uns herzlich bei Frau Salmen und ihrem Team, die die Sportler:innen an diesem Tag mit kühlen Getränken und unter Anderem Grillwürsten versorgt haben.

In der letzten Schulwoche des vorangegangen Schuljahres 2022/23 durften wir uns von gleich fünf liebgewonnen Kolleg:innen verabschieden, die nach ihrem jahrzehntelangen Einsatz für unsere Schule ihren wohlverdienten Ruhestand antraten.

33 Jahre war Studiendirektorin Elisabeth Nuphaus eine tragende Säule am Gymnasium Schloss Overhagen. Mit Leidenschaft unterrichtete sie in dieser Zeit die Fächer Biologie, Pädagogik und Kunst und konnte dabei ihre eigene Begeisterung für diese Fächer auf die Schüler:innen übertragen. In ihrer Funktion als Stufenleiterin als auch als Mittelstufenkoordinatorin stand sie den Schüler:innen stets mit Rat und Tat zur Seite. Ein weiteres Anliegen war ihr stets die Suchtprävention, die sie mittels verschiedener Aktionen am GSO etablierte.

Studiendirektor Karl Thiemeyers Verbindung zum GSO begann schon früh. Denn was viele vielleicht noch nicht wussten: er selbst war einst Schüler am GSO. 1989 trat er dann seinen Dienst als Lehrer an unsere Schule an und bereicherte das GSO 34 Jahre lang in den Fächern Informatik, Mathematik und Erdkunde.  Aber vor allem seine Roboter AG, mit der er viele Male herausragende Erfolge erzielen konnte, werden die Schüler:innen sicherlich im Gedächtnis behalten. Die Teilnahme im letzten Jahr dürfte ein krönender Abschluss gewesen sein, konnten die Schüler der Roboter AG doch zum wiederholten Mal den ersten Platz bei dem STARK-Wettbewerb erzielen. Vermutlich ist es seiner Vorliebe für knifflige mathematische Aufgaben auch geschuldet, dass er die Aufgabe der Stundenplanung am GSO entspannt und gewissenhaft über mehrere Jahre hinweg übernahm. Zusammen mit Frau Nuphaus hat auch er mehrere Male die Aufgabe der Stufenleitung übernommen.

Seit 2007 und somit 15 Jahre lang hat Reinhard Wiedey seine Leidenschaft mit den Schüler:innen des GSO geteilt und diese mit absolutem Herzblut in den Fächern Geschichte und Latein unterrichtet.

Wir bedanken uns bei diesen drei Kolleg:innen von ganzem Herzen für die jahrzehntelange wertvolle Arbeit und ihren Einsatz an unserer und für unsere Schule und wünschen ihnen alles Gute zum wohlverdienten Ruhestand.

Des Weiteren haben wir uns auch von zwei Lehrkräften verabschiedet, die bereits ihren offiziellen Ruhestand in den letzten Jahren angetreten haben, das GSO aber dennoch weiterhin mit Freude unterstützt haben. Ulrich Haverland blieb so der Fachschaft Kunst noch bis Ende des letzten Schuljahres erhalten und Reiner Klör unterstützte im letzten Schuljahr die Fachschaft Physik mit der Übernahme einiger Unterrichtsstunden.

Mit Beginn des neuen Schuljahres steigt bei allen Schüler.innen die Neugier auf den neuen Stundenplan und die neuen Lehrer:innen. Wie aufgeregt und neugierig da insbesondere die neuen Fünftklässler:innen sind, die ihre gewohnte Grundschulumgebung verlassen haben und nun eine weiterführende Schule besuchen, kann man sich gut vorstellen.

Am Montag durften wir 60 neue Fünftklässler:innen sowie deren Eltern in der Pausenhalle unserer Schule in Empfang nehmen und zu ihrem ersten Tag bzw. dem ersten Tag ihrer Kinder am GSO begrüßen.

Begrüßung der neuen Fünftklässler:innen in der Pausenhalle des GSO

Dazu nahmen die Schüler:innen der aktuellen 6.Klassen die Neuankömmlinge gleich zu Beginn musikalisch in Empfang und erklärten freudig im Chor „Ich mag Musik“. Begleitet wurden sie dabei von Frau Dewenter am Klavier.

Der Chor der 6. Klassen in Begleitung von Frau Dewenter am Klavier

Nach diesem musikalischen Einstieg hieß der Schulleiter Dirk Zacharias mit einem freudestrahlenden „Endlich geht es los!“ die frischgebackenen Gymnasiasten herzlich willkommen. Schließlich steht den neuen Füntklässlern eine spannende Woche mit vielen neuen Eindrücken bevor. Der Start am Gymnasium hält nicht nur neue Lehrer:innen und neue Mischüler:innen bereit, sondern auch  neue Fächer. Um diese Herausforderung der nächsten Tage und Wochen meistern zu können, sammelte Herr Zacharias gemeinsam mit den neuen Schüler:innen eine Menge guter Wünsche, die er in eine Schultüte verpackte. Mithilfe eines Sprechkanons zählten die Sänger:innen der 6.Klassen die Fächer am GSO in eindrucksvoller Weise auf.

Herr Zacharias sammelt gemeinsam mit den neuen Fünftklässlern Wünsche für den Schulstart

Zum Ende der Begrüßung war es Herrn Zacharias wichtig, den neuen Schützlinge mit auf den Weg zu geben, dass sie sich bei Fragen jederzeit an alle Mitschüler:innen und Lehrer:innen des GSO wenden können und versicherte zwinkernd: „Wir sind echt alle nett“. Nach diesen aufmunternden Worten wurden die Schüler:innen der Klasse 5a von ihrem Klassenlehrer Herr König und die Schüler:innen der Klasse 5b von ihrer Klassenlehrerin Frau Schade zu ihren Klassenräumen und in ihren ersten spannenden Tag geführt.

Herr König nimmt die Klasse 5a in Empfang und Frau Schade nimmt die Klasse 5b in Empfang

Wir begrüßen unsere neuen Fünftklässler:innen ganz herzlich am GSO und wünschen ihnen einen guten Start mit vielen spannenden Momenten und vielen neuen Freunden.

homeapartmentpencilmagic-wandsunheartstarflagfile-emptygraduation-hatcamera-videobookusersshirtmap-markercalendar-fulltabletlaptop-phonerocketsmilehourglassthumbs-upcrossmenuchevron-down-circlesort-amount-asc