Das Gymnasium Schloss Overhagen ist mehr als nur eine Schule.
Einmalige Lage
die Lage im Grünen an der Gräfte mit Schlosspark
Integration
Integration von Schüler*innen mit Behinderung: Als einziges Gymnasium in Lippstadt ist das GSO nahezu barrierefrei
Offener Ganztag
Offener Ganztag mit Betreuung der Hausaufgaben durch Lehrer seit Gründung der Schule. Auch Schüler*innen des GSO unterstützen die Lehrer*innen im offenen Ganztag
Das Sozialcurriculum
Umsetzung unseres Sozialcurriculums
Theater am GSO
hauseigene Theaterbühne im Schloss sowie das Fach Theater - Darstellendes Spiel im Differenzierungsbereich
Einfach familiär
die familiäre Atmosphäre, in der die Schüler*innen und Eltern Wertschätzung erfahren
Moderne Ausstattung
Smartboards in allen Räumen, mobiler Laptopwagen und Tabletkoffer sowie Tabletklassen in den Stufen 5 und 6. Wir bieten den Lernenden innovativen Unterricht im Medienzeitalter mit kritischem Blick auf die sinnvolle Einbindung moderner Medien in den Unterrichtsalltag
Die Schulfamilie
Treffen der Schulfamilie (aktuelle und ehemalige Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen) und alljährlich stattfindendes "GSO-Hallen-Masters"
Jugend debattiert
seit Jahren sehr erfolgreiche Stützpunktschule und Austragungsort sowie Teilnahme am Bundeswettbewerb „Jugend debattiert"
Zusammenarbeit mit der Fachhochschule
Einführungsmodul in die Grundlagen des Ingenieurberufs im Differenzierungsbereich „Informatik/ Technik" in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Hamm-Lippstadt und der Ingenieurkammer
Einfach mal angeln
die Angel-AG an der Gräfte
Kunst am GSO
Kunstobjekte der Abiturienten befinden sich auf dem gesamten Schulgelände
Life Kinetik
Life Kinetik in Klasse 5 und 6, ein Programm zur Koordinations- und Konzentrationsschulung
„Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Ohne Vorurteile
Gemeinsames Lernen und der Abbau von Vorurteilen sind bei uns selbstverständlich, viele Schüler*innen aus Familien mit Migrationshintergrund besuchen unser Gymnasium
Friedensgebet
aktive Mitarbeit beim Lippstädter „Friedensgebet der Religionen"
Soziale Projekte
Förderung sozialer Projekte durch Initiativen aus der Schülerschaft (z.B. Spendenaktion zu Weihnachten, „Ein Tag für Afrika", Aktionen in Kindergärten und Seniorenheimen)
Medienscouts
Medienscouts der Mittelstufe helfen den Schüler*innen der Sekundarstufe 1 beim sinnvollen Umgang mit Smartphones und sozialen Netzwerken
Die Lego-Roboter AG
nimmt regelmäßig erfolgreich an Wettbewerben teil
Teutolab
Angebote für Viertklässler: regelmäßige Durchführung von „teutolab"-Nachmittagen im Fach Mathematik und „Junge Forscher“ im Fach Chemie
Literatur- und Theater AGs
regelmäßige Teilnahme der Literaturkurse oder Theater-AGs an den „Lippstädter Schultheater-Tagen", häufig auch Stücke in englischer Sprache
Herbstakademie
„Herbstakademie Physik“ an der Uni Bielefeld
Uni-Besuche
Besuch von Universitäten wie Uni Münster oder Bielefeld zur Studienvorbereitung, regelmäßige Teilnahme an Hochschultagen sowie Informationen der Universität an unserer Schule
Konflikt-Lösungen
Einübung in Konflikt-Lösungsstrategien mit Beginn der Klasse 5
Streitschlichter
Streitschlichtung in der Regel durch Schüler*innen der Oberstufe (Ausbildung im 2. Halbjahr der Klasse 9)
Schulsanitätsdienst
Im Schulsanitätsdienst am GSO engagieren sich Lernende verschiedener Klassen und Jahrgangsstufen.
Schüler helfen Schülern
„Schüler*innen helfen Schülern" - eine Nachhilfebörse der SV
Förderkonzept
Unser umfassendes Förderkonzept holt jeden Schüler dort ab, wo er steht!